Sonnenbrandartige Röte im Gesicht, Flecken und eine empfindliche, brennende Haut – Rosacea ist eine chronische und entzündliche Hauterkrankung, die vor allem das Gesicht betrifft, sich aber auch auf Hals und Dekolleté ausdehnen kann. Vor allem im Herbst ist die Krankheit oftmals sehr ausgeprägt, was zum einen den Temperaturschwankungen zwischen kalten Außentemperaturen und warmer Heizungsluft geschuldet ist und zum anderen eisigem Wind und nasskalter Witterung. Je nach Ausprägung der Rosacea können bestimmte Pflegeroutinen helfen, das Hautbild zu verbessern. Oftmals ist jedoch eine professionelle Behandlung notwendig. In unserer Privatklinik in Wuppertal können wir Rosacea mittels Laser behandeln und reduzieren. Gerne beraten wir Sie. Unter 020249590311 können Sie Ihren Termin vereinbaren.
Wie entsteht Rosacea?
Die Ursache für die Entstehung von Rosacea ist nicht vollständig geklärt, jedoch beeinflussen verschiedene Faktoren die Hauterkrankung. So können genetische Veranlagungen, Störungen im Immunsystem, Durchblutungsstörungen sowie auch Mikroorganismen und Umwelteinflüsse die Krankheit auslösen. Rosacea ist nicht heilbar, jedoch gut therapierbar. Viele Patientinnen und Patienten entscheiden sich neben der konservativen Behandlung dafür, Rosacea lasern zu lassen, um das Hautbild effektiv zu verbessern.
Warum nehmen Rosacea-Schübe im Herbst und Winter häufig zu?
Für viele Betroffene sind die kalten Monate des Jahres besonders belastend, weil sich die Rosacea-Symptome verschlimmern. Das liegt nicht nur an den niedrigen Temperaturen, welche die Hautbarriere schwächen können, sondern vor allem am Wechsel zwischen kühler Herbst- und Winterluft und warmer, trockener Heizungsluft. Dieser Wechsel kann sogenannte „Flushs“ auslösen, die zu plötzlichen und starken Gesichtsrötungen führen, die sehr unangenehm sein können.
Welche Pflegetipps bei Rosacea sind sinnvoll?
Nicht immer muss Rosacea mittels Laser behandelt werden. Ist die Erkrankung nur mäßig ausgeprägt, können auch bestimmte Pflegeroutinen dazu beitragen, die Rötungen zu reduzieren:
- Verwenden Sie lauwarmes Wasser und seifenfreie, möglichst milde Reinigungsprodukte.
- Cremes und Lotionen sollten speziell auf empfindliche Haut abgestimmt sein und weder Alkohol noch Duftstoffe enthalten.
- Tragen Sie täglich einen Sonnenschutz mit LSF 30 oder 50 auf.
- Sorgen Sie für eine gute Hydratisierung der Haut mit hochwertigen, feuchtigkeitsspendenden Produkten.
Wie kann Rosacea professionell behandelt werden?
Erreichen Sie mit den oben genannten Tipps keine signifikante Verbesserung des Hautbildes oder ist die Rosacea stark ausgeprägt, ist eine hautärztliche Untersuchung und eine anschließende, passgenaue Therapie zu empfehlen. Mögliche Behandlungsschritte sind:
Topische Medikamente: Cremes oder Lotionen mit Wirkstoffen wie Metronidazol, Azelainsäure, Ivermectin oder Brimonidin können dazu beitragen, die entzündlichen Rötungen zu reduzieren.
Orale Medikamente: Bei schwerwiegenden Fällen und starken, womöglich schmerzhaften Rötungen können auch Medikamente wie Doxycyclin oder Isotretinoin verschrieben werden.
Lasertherapie: Rosacea zu lasern ist eine beliebte Möglichkeit, die unliebsamen Rötungen zeitnah und schonend zu mindern. Hierbei können sichtbare Blutgefäße und Rötungen reduziert werden, indem betroffene Gefäße verödet werden.
Wie genau wird Rosacea mittels Laser behandelt?
Bei der IPL-Lichttherapie durchdringt das Laserlicht die Haut, ohne diese zu beschädigen und erreicht die Gefäße, die für die Rötungen verantwortlich sind. Durch die Wärme werden diese verschlossen, wodurch nach und nach auf die Rötungen abnehmen. Darüber hinaus wenden wir die CO2 -Lasertechnologie in Fällen an, in denen chronische Rosacea-Schübe bereits für Narben oder überschüssige Hautansammlungen gesorgt haben. Diese können wir schonend und effektiv reduzieren und das Hautbild deutlich verbessern.
Bildnachweise: Bild von freepik, Bild von lookstudio